Zurückliegende Infos/News

„Zineklatsch“ ist ein offener Treffpunkt für alle Zine-Freund_innen in und um Berlin.

 Wir laden alle Macher_innen und -Liebhaber_innen von Zines zum (veganen) Kaffeeklatsch in die Räumlichkeiten des Archivs der Jugendkulturen in Kreuzberg ein.

 Seit 1997 sammelt das Archiv alle Arten von Zines und besitzt mit über 12.000 Heften eine der größten öffentlich zugänglichen Zine-Sammlungen in Europa.

Beim Zineklatsch habt ihr die Gelegenheit, unsere Sammlung kennenzulernen und mehr über unsere Arbeit zu erfahren, und euch vor allem auch mit anderen Zine-Interessierten über praktische Dinge wie Copy Scams, Bindungstechniken, Vertriebsmöglichkeiten oder Layout-Tips zu unterhalten. Kommt und tauscht, verschenkt oder verkauft eure Zines! Zeigt anderen eure Lieblingsbeiträge in euren Lieblingsheften oder habt einfach eine gute Zeit mit netten Leuten beim Kaffeeklatsch mit und über Zines!

Zineklatsch #4 findet am Mittwoch, den 31.05.2017 von 16-20 Uhr im Archiv der Jugendkulturen e. V. statt.

Wir führen euch durch unsere Archiv-Räume, zeigen euch unsere Arbeit mit und an der Zine-Sammlung und wollen mit euch über Zines diskutieren!

Wir freuen uns, mit euch bei Kaffee und Kuchen über Zines zu plaudern und euch kennenzulernen.

 Wir sehen uns beim Zineklatsch #4!

Mittwoch, 31.05.2017, 16-20 Uhr

Archiv der Jugendkulturen e. V.

Fidicinstr. 3

Haus A

10965 Berlin

U6-Haltestelle „Platz der Luftbrücke“

-----------

English Version:

„Zineklatsch“ is an open space for all zine friends in Berlin.

We invite all zine makers and zine lovers to a (vegan) coffee klatsch at the Archiv der Jugendkulturen e. V. (Archive of Youth Cultures) in Kreuzberg.

Since 1997 the Archive of Youth Cultures has been collecting more than 12.000 copies of different zines from around the world. It is one of Europe’s largest zine collections open to the public.

At Zineklatsch you can find out more about the collection and our work at the archive. You can also exchange experiences and information with other zinesters about stuff like copy scams, binding and layout techniques or zine distros. Trade, swap or give away your zines! Show around your favourite zine articles! Or just have a good time with nice people gossiping about zines.

Zineklatsch #4 will take place at Wednesday, 05/31/2017, 4-8 p.m. at the Archive of Youth Cultures.

We will show you the archive and our zine collection and we want to discuss with you about zines.

We like to get to know you and love to chat with you about zines at our coffee klatsch!

See you at Zineklatsch!

Wednesday, 05/31/2017, 4-8 p.m.

Archiv der Jugendkulturen

Fidicinstr. 3 (Haus A)

10965 Berlin

U6-Station „Platz der Luftbrücke“

 

Mail: archiv@jugendkulturen.de

Phone: 0049-(0)30-6942934

Web: http://jugendkulturen.de/

Am letzten Freitag, den 5. Mai 2017, wurde in Gronau im Rahmen einer Ausstellungseröffnung im rock'n'popmuseum das frisch gegründete Archivnetzwerk Pop vorgestellt. Anlass der Gründung ist, die beteiligten Archive und die dort gesammelten popkulturellen Quellen sichtbarer zu machen und den Austausch zwischen den verschiedenen Einrichtungen zu erleichtern. Neben dem Gronauer Museum und dem Archiv der Jugendkulturen gehören das Pop-Archiv der WWU Münster, das Archiv für populäre Musik im Ruhrgebiet e. V. Dortmund, das Musikarchiv NRW Köln und das Lippmann+Rau-Musikarchiv Eisenach zu den Gründungsmitgliedern. Alle Informationen zum Netzwerk und den beteiligen Archiven gibt es hier: www.archivnetzwerk-pop.de

 

SwingTanz-Connection SWING-WORKSHOP FÜR TEENS

Im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) veranstalten wir im Bündnis mit dem Theater Strahl und dem Jugendkulturzentrum WEISSE ROSE in Berlin eine Reihe von Workshops für Jugendliche zum Thema Swing Kids.

Inspiriert von dem Tanz- und Lebensstil der Swing-Jugend wird tänzerisch und forschend der Bogen ins Jetzt gespannt. Gemeinsam mit Swingtanz-Experten*innen entstehen über Improvisationen eigene Choreographien, die mit theatralen Elementen und ausgewählten Zeitdokumenten in eine zeitgenössische Performance zusammenfließen.

Am Projekt „SwingTanz-Connection“ können Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren an folgenden Terminen kostenlos teilnehmen.

05.05. 16:30 – 19:30 Uhr

13.05. 12:00 -17:00 Uhr

20.05. 12:00 – 17:00 Uhr

12.06. 16:30 – 19:30 Uhr

18.06. 13:00 – 15:30 Uhr

18.06. 15:30 Swing Tee: Projektabschluss - Tanzveranstaltung für alle

Anmeldungen unter: c.baumgart@theater-strahl.de

Flyer (PDF, 288 KB)

Seit dem 1. April 2017 wird das Archiv der Jugendkulturen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes – eHeritage gefördert. In dem auf neun Monate angelegten Projekt geht es um die Entwicklung eines Konzeptes zur Digitalisierung von Fanzines als Artefakte jugendkultureller Praxen. 

In der Konzeption soll die spezifische Materialität von (Fan-)Zines mit bedacht werden - dazu gehören die Haptik, die teilweise individuelle Gestaltung, Spuren von Herstellung, Vertrieb und Gebrauch. Der Umstand, dass (Fan-)Zines im Gegensatz zu den meisten anderen Printerzeugnissen in der Lage sind, sehr intime und persönliche Beziehungen zwischen den Macher*innen und den Leser*innen zu erzeugen, soll bei der Konzeption nicht vernachlässigt werden.

Interventionsmöglichkeiten einer rassismuskritischen Bildungsarbeit zu Geschlecht und Sexualität

Als anerkannter Träger der politischen Bildung freuen wir uns sehr, Sie über unsere neue Veranstaltungsreihe informieren zu können, die wir bei der BPB beantragt haben.

Die 1. Veranstaltung am 06. April 2017 von 10.00 bis 17.00 bieten wir zum Thema „Interventionsmöglichkeiten einer rassismuskritischen Bildungsarbeit zu Geschlecht und Sexualität“ an.

Das Archiv der Jugendkulturen e. V. ist ein Informations- und Kompetenzzentrum für Jugendkulturen. Seit 2015 wird das Archiv im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom BMFSFJ und der bpb in der Strukturentwicklung zum bundeszentralen Träger gefördert. Zur Förderung gehören u.a. Bildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene im Kontext von Jugendkulturen und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, jugendkulturelle DIY-Interventionsets zu Diskriminierungen, Sammlung und Aufbereitung von jugendkulturellen Internetrepräsentationen im Kontext von Diskriminierungen in eine Datenbank sowie die Evaluation und Dissemination der Archiv-Expertise in Veröffentlichungen. Zur Unterstützung bei der Steuerung und Umsetzung dieser Maßnahmen suchen wir zum 1.4.2017 eine/n fachkundige/n Mitarbeiter*in für die Position der Assistenz der Leitung.

JuBri Projektlogo

Am 2. und 3. März 2017 findet in Berlin die Tagung  "InSZENiErungen in Szenen" des Projektverbundes „Techniken jugendlicher Bricolage – Interdisziplinäre Perspektiven auf jugendkulturelle Praktiken des Umgangs mit alltagskulturellen Objekten (JuBri)“ statt.

Einladung Fachtag „Jugendkulturen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“

am 15. Dezember 2016, 16 Uhr bis 21 Uhr
Archiv der Jugendkulturen e. V.
Fidicinstraße 3, Haus A, Veranstaltungsraum, 10965 Berlin
U-Bhf. Platz der Luftbrücke (U6)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte, wir laden Sie herzlich zu unserem Fachtag „Jugendkulturen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ ins Archiv der Jugendkulturen e. V. ein. Auf dem Fachtag werden wir nach einem Input eines externen Experten unsere diesjährige Arbeit im Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ resümieren, konkrete Ergebnisse vorstellen und diskutieren. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten bis Montag, 12. Dezember 2016 um schriftliche Anmeldung unter presse@jugendkulturen.de.

Programm (PDF)

Am 25.10.2016 ist es wieder soweit: das Archiv der Jugendkulturen lädt euch recht herzlich zum dritten Zine Klatsch in Berlin-Kreuzberg ein.

Wo? Archiv der Jugendkulturen, Fidicinstr. 3, 10965 Berlin, Haus A

Wann? Dienstag 25.10.2016 von 16 – 19 Uhr

Der Zine Klatsch ist ein offener Treffpunkt für alle Zine-Freund_innen in und um Berlin. Zine-Macher_innen und –Interessierte haben hier Gelegenheit sich über praktische Dinge auszutauschen, ihre Erfahrungen zu berichten, neue Zines vorzustellen oder zu tauschen oder einfach nur eine gute Zeit mit netten Leuten, Kaffee und Kuchen zu haben.

Wie du wahrscheinlich weißt, sammelt das Archiv der Jugendkulturen seit 1997 alle Arten von Zines und besitzt deshalb eine der größten Sammlungen in Europa. Für Interessierte bieten wir dieses Mal Führungen durch unser Archiv und die Bibliothek an. Die erste startet um 16:30 Uhr, die zweite um 18:00 Uhr.

Bringt doch euer Lieblings-Zine, ein Zine von eurer/eurem Lieblings-Zine-Macher_in oder ein für euch irgendwie besonderes Zine mit und erzählt uns etwas darüber. Wir freuen uns auf euch! 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hi Folks!

It is happening again: the Archive for Youth Cultures invites you all to “Zine Klatsch” in Berlin-Kreuzberg.

Where? Archive for Youth Cultures (Archiv der Jugendkulturen), Fidicinstr. 3, 10965 Berlin, House A

When? Thursday, 25th of October 2016, from 4 to 7 pm

“Zine Klatsch” is an open space for all zine friends in and around Berlin. As you may know, we collect all types of Zines from around the world since 1997. At the moment we have one of Europe´s largest zine collection open to public. At “Zine Klatsch” you can find out more about our collection and our work at the archive. You can also exchange experience and information with other zinesters about stuff like copy scams, binding and layout techniques or zine distros. You can trade, sell or give away your zines. Or you can just have a good time with nice people gossiping about zines.

We will show you the archive and our zine collection and we want to discuss with you about zines. There will be two tours, the first will start at 4:30 pm and the second one at 6 pm.

Bring your favorite Zine, one of your favorite Zinemaker or one which is in any way special to you. We are curious about your stories!

In Deutschland gibt es eine ganze Reihe an Freien Archiven, die Quellen aus den Protest-, Freiheits- und Emanzipationsbewegungen der letzten Jahrzehnte sammeln und bewahren. Auch das Archiv der Jugendkulturen gehört zu diesem Netzwerk an unabhängigen Archiven. Diese Archive sind für die Sicherung des kulturellen Erbes, die Geschichtsschreibung und Gesellschaftsanalyse der Bundesrepublik Deutschland von großer Bedeutung, gleichzeitig aber häufig in ihrer Existenz bedroht. 

Um die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Situation der Freien Archive zu lenken, hat der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. (VdA) ein Positionspapier mit dem Titel "Zur Zukunft der Archive von Protest-, Freiheits- und Emanzipationsbewegungen" veröffentlicht. Das Positionspapier kann hier eingesehen und heruntergeladen werden. Zur Webseite des VdA geht es hier

Mobile Version