Zurückliegende Infos/News

anja schwanhäußerVortrag am 14. März 2016 im Archiv der Jugendkulturen e. V.

Der Berliner Techno-Underground als hedonistischer Teil der Besetzer*innen-Bewegung ist weltweit berühmt. In einer ethnografischen Studie hat die Stadtanthropologin Anja Schwanhäußer am Leben dieser Szene teilgenommen und sie von innen heraus erforscht. In ihrem Vortrag gibt sie Einblicke in ihre Feldforschung der frühen Nullerjahre, ihre Herausforderungen, Zugänge und Methoden.

Anja Schwanhäußer ist Stadtanthropologin und Street-Art-Aktivistin. Zur Zeit arbeitet sie für das Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen.

14. März 2016 | 18:00 Uhr
Archiv der Jugendkulturen e. V. | Haus A
Fidicinstraße 3 |10965 Berlin

Jedes Jahr im Februar wird sich im Rahmen des Queer History Month mit Aspekten von queerer Geschichte, Lebensweisen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie queeren Menschen (LSBTIQ), Menschenrechten, Vielfalt und Anti-Diskriminierung in kleinen Projekten beschäftigt. (www.queerhistory.de)

Das Archiv der Jugendkulturen e. V. wird mit zwei Veranstaltungen am Queer History Month teilnehmen.

Football Welcome Refugees

27.01.2015, 19.00 Uhr
Archiv der Jugendkulturen e.V.


Einladung zur Veranstaltung „Geflüchtete und Fußballprojekte“.

Bundesministerin Manuela Schwesig und Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Aydan Özoğuz hatten gemeinsam zum Dialog eingeladen. Insgesamt folgten zahlreiche kommunale Spitzenvertreterinnen und Vertreter sowie ehrenamtlich Engagierte der Einladung.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,

wir laden Sie und Euch herzlich zu unserem Fachtag „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Jugendkulturen“ ins Archiv der Jugendkulturen e. V. ein.

Open Transfer Camp

Liebe Freund*innen, Kolleg*innen und Unterstützer*innen,

im Anschluss unserer Interviews und Netzwerkgespräche für die
Bedarfsanalyse "Digitaler Service für Geflüchtete und Unterstützer*innen“
möchten wir Euch herzlich zu unserem Co-Design Workshop
am 12.12.2015 von 10-18 Uhr in die Evangelische
Schule Berlin Zentrum, Wallstr. 32, 10179 Berlin einladen.

Wegen Umräumarbeiten bleibt die Bibliothek am 10. und 11. November, sowie am 1. Dezember geschlossen.
Wir danken für Euer Verständnis!

Am 17.09.2015 um 20:00 Uhr lädt das Archiv der Jugendkulturen e.V. zu einem Vortrag von Dr. Thorsten Hindrichs ein.
Unter dem Titel „Männer, Eier, Vaterland – Zum Männlichkeitskonzept der ‚neuen Deutschrockszene“ wird es neben der Skizzierung von Männlichkeitskonzepten im Deutschrock seit Ende der 1990er Jahre auch darum gehen eine pophistorische Kontextualisierung der „neuen Deutschrockszene“ vorzunehmen.
Hindrichs arbeitet an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft im Projekt Musik und Jugendkulturen und ist Autor zahlreicher Aufsätze und Artikel zum Themenkomplex.

Wo:
Archiv der Jugendkulturen e.V.
Seminarraum l Haus A
Fidicinstr.
10965 Berlin

Eintritt frei, Anmeldung per Email bis zum 16.09.2015 unter
archiv@jugendkulturen.de

Das Feierwerk in München zeigt vom 15.07.2015 bis zum 30.07.2015 unsere Austellung über Diskriminierungen in Jugendkulturen "Der z/weite Blick". Eingebettet ist die Ausstellung in ein Festival mit einem umfangreichen Rahmenprogramm.

Das Programm kann man hier nachlesen.

Die Süddeutsche Zeitung hat unsere Münchner Kooperationspartner_innen, die Pastinaken, in einem sehr spannenden Interview zur Ausstellung und zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in München befragt.

FANZINES: SCHAUFENSTER IN JUGENDSZENEN
PRAKTIKEN. OBJEKTE. PERSPEKTIVEN

Flyer Jubri TagungFlyer Jubri Tagung
Im Zentrum der Tagung stehen jugendkulturelle Wissensbestände, Wert-und Normorientierungen - kurz: Sinnkonstruktionen - wie sie sich in Artefakten aus jugendkulturellen Szenen, insbesondere in Fanzines dokumentieren. Im Rahmen von Fachvorträgen, einer Ausstellungseröffnung und einem Rahmenprogramm werden nicht nur die archivarische und wissenschaftliche Aufarbeitung des Fanzine-Bestandes des Archivs der Jugendkulturen e.V. vorgestellt, sondern auch erste Ergebnisse aus den Teilprojekten des vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung unterstützten Forschungsverbunds „Techniken jugendlicher Bricolage – Interdisziplinäre
Perspektiven auf jugendkulturelle Praktiken des Umgangs mit alltagskulturellen Objektenʺ (JuBri) präsentiert. Am Beispiel der Hardcore-Szene werden in einer ersten Session Praktiken des Umgangs mit Artefakten rekonstruiert – vor allem im Hinblick auf Inszenierungen von Geschlecht. In der zweiten Session geht es um Fanzines als Objekte. Im Vergleich zu anderen Printmedien wird nach Inszenierungen des Politischen und nach Herausforderungen der Fanzine-Archivierung gefragt. Schließlich entwickelt eine dritte Session Perspektiven der Fanzine- und Szeneforschung. Dabei geht es um Analysen zur Inszenierung von Zugehörigkeit und Jugendlichkeit sowie um Zugänge zu digitalen Formaten der (jugendkulturellen) Kommunikation und Präsentation. Im Rahmen der Tagung wird die Ausstellung „Fanzines: Schaufenster in Jugendszenen“ gezeigt. Anschließend können die Teilnehmenden Plattencoveranalysen mit Musik und Cocktails von DJ Markus Baumgart genießen.

Mobile Version