Zurückliegende Infos/News

Mit dem Projekt „Diversity Box“ widmet sich das Archiv der Jugendkulturen e. V. mit jugendkulturellen und medienpädagogischen Workshops der Förderung der Akzeptanz und Anerkennung von sexueller Vielfalt. Das Projekt ist im Februar 2015 angelaufen. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!- Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" vom BMFSFJ und der bpb.

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie Sich gerne an Giuseppina Lettieri (Projektleitung Diversity Box): giuseppina.lettieri@jugendkulturen.de

Technotagung

Die Universität der Künste Berlin macht sich auf, um den Techno zu erforschen: TECHNO STUDIES. ÄSTHETIK UND GESCHICHTSSCHREIBUNG ELEKTRONISCHER TANZMUSIK heißt eine Ringvorlesung mit interdisziplinärer Tagung noch bis 16. Dezember 2014 in Berlin. Unser Mitarbeiter Daniel Schneider (wissenschaftlicher Mitarbeiter des Berliner Pop- und Subkulturenarchiv) wird im Zuge der Tagung am 13. Dezember 2014 über die Archivierbarkeit von Techno sprechen. Das ausführliche Programm findet sich hier.



Kontakt:techno@udk-berlin.de
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung ist erwünscht.

Praktikant_in gesucht
Das Projekt „JuBri – Techniken jugendlicher Bricolage“ sucht ab Januar oder
später eine Praktikant_in – vorzugsweise Studierende des Bibliotheks- oder
Archivwesens – zur Mitarbeit bei der Systematisierung und Erschließung von
Archivbeständen. Bei Interesse bitte eine E-Mail an jubri@jugendkulturen.de
schicken.

Im Rahmen der ARD-Themenwoche zu Toleranz war unsere Leiterin und Mitglied im Bündnis für Demokratie und Toleranz Gabriele Rohmann in der SWR2-Sendung Kontext zu Gast. Ihre Einschätzungen zu Toleranz in der Gesellschaft und ob man diese erlernen kann sind hier nachzuhören:
http://www.swr.de/…/did=1455…/nid=4352076/1vj9wq7/index.html

Die Bibliothek des Archiv der Jugendkulturen ist vom 15. - 19.12.2014 wegen Umräumarbeiten geschlossen. 

Die abgeformte Papierhülle aus unserem City-Skins-Workshop wird ab dem 11. November um 12 Uhr im Museum Lichtenberg im Rahmen der Ausstellung Widerspenstig und widerständig- Eine Ausstellung im Museum Lichtenberg (Türrschmidtstr. 24, 10317 Berlin) präsentiert.

Unser City-Skins-Projekt geht in die heiße Phase: zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Max-Planck-Gymnasiums werden wir ein DDR-Denkmal im Berliner Stadtteil Friedrichsfelde zuerst verhüllen und dann „häuten“.
Termin: Donnerstag 02.10.2014, ab 10 Uhr, Dolgenseestraße 11, 10319 Berlin-Friedrichsfelde (nahe S-Bahnhof Betriebsbahnhof Rummelsburg), mehr unter: www.cityskins.net

gefördert von:

Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung

Donnerstag, 4.9.2014, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
"Das Archiv als Feld? Ein Erfahrungsbericht aus der
historisch-ethnografischen Arbeit" Referent: Kaspar Maase

Donnerstag, 4.9.2014, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
"Forschung mit und über Fanzines. Ein Erfahrungsbericht aus der
Perspektive eines Kulturanalytikers mit Szenehintergrund"
Referent: Christian Schmidt

Veransstaltungsort: Archiv der Jugendkulturen, Fidicinstraße 3, Haus A, 10965 Berlin

Vom 23. Mai bis Ende Juni läuft die zweite Staffel unserer „Extrem is mus(s)?“-Veranstaltungsreihe. Los geht es am 23. Mai mit "Wir da unten, ihr da oben? – Populismus als vorgetäuschte Volksorientierung am Beispiel Europa" (ab 15 Uhr im Jugendkulturzentrum Linse, Parkaue 25, 10367 Berlin).

Am 6. Juni folgt "Reclaim Your City – Graffiti & Street Art als eine Form der Aneignung des öffentlichen Raumes", am 11. Juni "Ernst Volland: Von der politischen Satire zum Fake" und am 17. Juni "Radikaler Protest = Probleme an der Wurzel anpacken?" (alle Veranstaltungen ab 19 Uhr im Seminarraum des Archiv der Jugendkulturen, Fidicinstr. 3 (Haus A), 10965 Berlin) 

Ergänzend gibt es mehrere kostenfreie Workshop-Angebote für Jugendliche ab 12 Jahren zu den Themen Graffiti (1. Juni), Poetry Slam (18. Juni) und Rap (28. & 29. Juni), alle Workshops finden im Archiv der Jugendkulturen, Haus A, statt. Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen und Workshops finden Sie hier

Extrem is mus(s)? wird gefördert vom Bujndesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes "Initiative Demokratie stärken" und der Bundeszentrale für politische Bildung.


Mit diesem Projekt wird im Archiv der Jugendkulturen ein professionelles Archiv zur Berliner Pop- und Subkulturgeschichte aufgebaut. Hier sollen Materialien zu unterschiedlichen pop- und subkulturellen Bereichen der Stadt gesammelt, erfasst und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die schon im Archiv vorhandenen Materialien, beispielsweise der große Bestand an Fanzines aus der Berliner Punkszene, die umfangreiche Sammlung zur Berliner Technoszene und viele andere Bestände werden ergänzt und in einer professionellen Datenbank systematisch erfasst. Die Datenbank wird außerdem als OPAC auch online nutzbar sein. 

Das Projekt wird von der LOTTO-Stiftung Berlin gefördert. Wir bedanken uns herzlich für diese Unterstützung!

Mobile Version