Zurückliegende Infos/News

 Datenbank

Unsere im Rahmen des Projektes "Berliner Pop- und Subkultuarchiv" erarbeitete Datenbank ist nun online. In ihr kann in unseren Beständen recherchiert werden, bisher sind rund 32.000 Datensätze enthalten. Ein Teil des vorhandenen Bestands ist auch inhaltlich erschlossen, es kann z. B. nach einzelnen Bands oder Clubs recherchiert werden. Eine Recherchehilfe und die Weiterleitung zur Datenbank finden Sie hier

Das Projekt "Berliner Pop- und Subkulturarchiv" wurde gefördert von der LOTTO-Stiftung Berlin.

popsub logo    lotto

Barcamp Diversity Box

Neue Ansätze der geschlechterreflektierten Bildungsarbeit


Liebe Engagierte und Interessierte,


das Archiv der Jugendkulturen e.V. arbeitet seit vielen Jahren mit innovativen politischen Bildungsansätzen zu verschiedenen Diskriminierungsaspekten wie Rechtsextremismus, Rassismus oder Sexismus in Verbindung mit jugendkulturellen Entwicklungen. Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ des BMFSFJ beschäftigt sich unser Projekt „Diversity Box“ mit der Anerkennung und Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Jugendkulturen sowie der Gesamtgesellschaft. In 2015 war das Projekt mit Workshops, Fortbildungen und Infoveranstaltungen in Niedersachsen und bundesweit aktiv. Die ersten Erkenntnisse aus unserer Arbeit gegen homo- und transfeindliche Diskriminierung möchten wir gerne mit Euch/ Ihnen im Rahmen dieses Barcamps teilen sowie ein Forum für offenen Austausch, Reflexion und Vernetzung anbieten.


Dazu möchten wir uns gemeinsam mit niedersächsischen Akteur*innen aus der geschlechterreflektierten Arbeit, aus queeren Selbstorganisationen sowie aus dem Bereich Schule und offener Jugendarbeit über die Herausforderungen und neuen Ansätze der Arbeit zu homo- und transfeindlicher Diskriminierung austauschen. Die Belange, Fragen und Erfahrungen der Teilnehmer*innen zur Arbeit gegen homo- und transfeindlicher Diskriminierung stehen dabei im Vordergrund.


Als Rahmenprogramm werden die ersten Projektergebnisse aus Niedersachsen in einer Ausstellung präsentiert.

Das Barcamp veranstalten wir am
Freitag, den 17.Juni 2016 im Andersraum in Hannover


und laden Euch/ Sie herzlich ein, diesen Tag gemeinsam mit uns zu gestalten.
Für Getränke und Essen sorgen wir. Bitte teilt/ teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob vegetarische/ vegane Kost gewünscht ist und ob Lebensmittelunverträglichkeiten bestehen.


Schwerpunkte: Homo- und transfeindliche Diskriminierung, Queer und Jugendkulturen,
geschlechterreflektierte Pädagogik


Datum: 17. Juni 2016, 10.00 bis 18.00
Ort/ Adresse: Andersraum, Asternstr. 2, 30167 Hannover
Haltestelle Kopernikusstraße (Stadtbahnlinie 6 oder 11, Bus 100 oder 200)
Hinweis: Der Veranstaltungsort ist nur teilweise barrierefrei.

ABLAUF
10.00: Ankommen
10.15: Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
11.00- 11.30: Gemeinsame Programmgestaltung/ Sessions- Planung
11.30- 13.30: 3-4 parallel stattfindende Sessions à 30 Minuten mit 2 Durchläufen
13.30- 14.30: Mittagessen
14.30- 16.30: 3-4 parallel stattfindende Sessions à 30 Minuten mit 2 Durchläufen
16.30- 17.00: Kaffeepause
17.00: Abschlußpräsentation (Kurze Vorstellung der Session- Ergebnisse)
17.30: Spoken Word- Performance von Franz Brötchen
18.00: Ausklang


Anmeldung per Email an: diversitybox@jugendkulturen.de bitte bis zum 10.Juni 2016

Ein PDF-Dokument zur Veranstaltung gibt es hier.


Mit freundlichen Grüßen
Giuseppina Lettieri und Tino Kandal

BMFSFJbpb

VERNETZUNGSWORKSHOP: „ARCHIVE VON UNTEN” TREFFEN IM ARCHIV DER JUGENDKULTUREN E. V. AM 26. UND 27. MAI 2016

Seit 2003 treffen sich Leute aus der Freien Archivszene alle zwei Jahre zu einem zweitägigen Erfahrungsaustausch, dem Workshop „Archive von unten”. Die Vernetzung dient dem gegenseitigen Kennenlernen und dem fachlichen Austausch. Sie soll die Zusammenarbeit der Archive untereinander fördern und die Bedeutung der Freien Archive für das gesellschaftliche Gedächtnis sichtbar machen.

Zu den Freien Archiven zählen die unabhängigen Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen, die seit den 1960er Jahren aus dem vielfältigen Spektrum der Protest- oder Oppositionsbewegungen entstanden sind. Dazu zählen unter anderem die Frauen-, Friedens-, Ökologie- und Alternativbewegungen, die Oppositionsgruppen der ehemaligen DDR, Geschichtsinitiativen, Bürgerinitiativen, Selbsthilfe- und Eine-Welt-Gruppen, Jugend- und Kulturinitiativen und viele mehr.

Das Programm gibt es hier

Anmeldungen sind bis zum 13. Mai 2016 unter archiv@jugendkulturen.de möglich

Eine Liste der freien Archive gibt es hier:
www.bewegungsarchive.de/

Techno
Vortrag und Diskussion am 30. März 2016 im Archiv der Jugendkulturen e. V. mit Jan-Michael Kühn, Marietta Kesting und Finn Johannsen.

Die Veranstaltung Techno und Arbeit dreht sich um die Besonderheiten von Arbeitsverhältnissen in der Technoszene und um die Unterschiede der Szenewirtschaft zur klassischen Kulturindustrie. Als Einstieg wird Jan-Michael Kühn seine Dissertation „Die Szenewirtschaft der (Berliner) House/Techno-Szene“ vorstellen. Im Anschluss wollen wir zusammen mit Marietta Kesting und Finn Johannsen über die Thesen seiner Arbeit diskutieren. Jan-Michael Kühn ist Soziologe und DJ, er betreibt den Blog „Berlin Mitte Institut“. Marietta Kesting ist Kulturwissenschaftlerin und Filmemacherin – von ihr stammt der Film „Cassy - Meditations on the Dancefloor“. Finn Johannsen ist Journalist, DJ, Labelbetreiber und Hardwax-Mitarbeiter.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Berliner Pop- und Subkulturarchiv“ statt, gefördert von der LOTTO-Stiftung Berlin


30. März 2016 | 19:00 Uhr
Archiv der Jugendkulturen e. V. | Haus A
Fidicinstraße 3 |10965 Berlin

anja schwanhäußerVortrag am 14. März 2016 im Archiv der Jugendkulturen e. V.

Der Berliner Techno-Underground als hedonistischer Teil der Besetzer*innen-Bewegung ist weltweit berühmt. In einer ethnografischen Studie hat die Stadtanthropologin Anja Schwanhäußer am Leben dieser Szene teilgenommen und sie von innen heraus erforscht. In ihrem Vortrag gibt sie Einblicke in ihre Feldforschung der frühen Nullerjahre, ihre Herausforderungen, Zugänge und Methoden.

Anja Schwanhäußer ist Stadtanthropologin und Street-Art-Aktivistin. Zur Zeit arbeitet sie für das Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen.

14. März 2016 | 18:00 Uhr
Archiv der Jugendkulturen e. V. | Haus A
Fidicinstraße 3 |10965 Berlin

Jedes Jahr im Februar wird sich im Rahmen des Queer History Month mit Aspekten von queerer Geschichte, Lebensweisen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie queeren Menschen (LSBTIQ), Menschenrechten, Vielfalt und Anti-Diskriminierung in kleinen Projekten beschäftigt. (www.queerhistory.de)

Das Archiv der Jugendkulturen e. V. wird mit zwei Veranstaltungen am Queer History Month teilnehmen.

Football Welcome Refugees

27.01.2015, 19.00 Uhr
Archiv der Jugendkulturen e.V.


Einladung zur Veranstaltung „Geflüchtete und Fußballprojekte“.

Bundesministerin Manuela Schwesig und Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Aydan Özoğuz hatten gemeinsam zum Dialog eingeladen. Insgesamt folgten zahlreiche kommunale Spitzenvertreterinnen und Vertreter sowie ehrenamtlich Engagierte der Einladung.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,

wir laden Sie und Euch herzlich zu unserem Fachtag „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Jugendkulturen“ ins Archiv der Jugendkulturen e. V. ein.

Open Transfer Camp

Liebe Freund*innen, Kolleg*innen und Unterstützer*innen,

im Anschluss unserer Interviews und Netzwerkgespräche für die
Bedarfsanalyse "Digitaler Service für Geflüchtete und Unterstützer*innen“
möchten wir Euch herzlich zu unserem Co-Design Workshop
am 12.12.2015 von 10-18 Uhr in die Evangelische
Schule Berlin Zentrum, Wallstr. 32, 10179 Berlin einladen.

Mobile Version