SPUR II – Quellenedition zu Spuren „negativ-dekadenter“ Subkulturen im Archiv der Jugendkulturen

Projekt zur wissenschaftlichen Edition ausgewählter Quellen zu DDR-Jugendkulturen in der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen e.V. (Laufzeit: August 2025 – Juli 2026)
Fanzines geben einen oftmals direkten Einblick sowohl in die Ansichten, Praktiken und Codes von sub-, pop- und jugendkulturellen Szenen als auch in aktuelle Ereignisse und Debatten innerhalb dieser Szenen. Dementsprechend stellen Fanzines, von denen sich derzeit rund 20.000 Einzelhefte in der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen (AdJ) in Berlin befinden, eine essentielle Ressource zur Erforschung dieser Kulturen dar.
Fanzines aus der DDR finden sich in dieser international einzigartigen Fanzine- und Zeitschriftensammlung jedoch kaum, da der SED-Staat szeneeigene Ausdrucksformen massiv unterdrückte und zensierte. Allerdings nutzten Mitglieder sogenannter ‚negativ-dekadenter‘ Szenen immer wieder Fanzines aus dem Westen als Sprachrohr – allen voran Punks aus der DDR, von denen zahlreiche Artikel in Fanzines aus der Sammlung des AdJ zu finden sind.
In der ersten Phase des Projekts SPUR wurden rund 500 solcher ‚Spuren‘ pop- und subkultureller Szenen aus der DDR in der archiveigenen Sammlung ausfindig gemacht, zusammengetragen und in einer Bibliografie zusammengestellt, die zusammen mit den entsprechenden Digitalisaten an einem digitalen Arbeitsplatz im AdJ für die Forschung zugänglich ist. Ziel der nun angelaufenen zweiten Projektphase ist die Veröffentlichung einer kommentierten Sammlung ausgewählter Quellen seit den 1970er Jahren sowie aus der Transformationszeit dieser Szenen nach dem Mauerfall 1989 bis 1995 in Form einer wissenschaftlichen digitalen Forschungsdatenedition und einer flankierenden Printpublikation.
Die beiden Quelleneditionen kontrastieren und ergänzen vor allem jene Akten und Dokumente der staatlichen Repressions- und Überwachungsorgane, insbesondere aus den Beständen des Stasi-Unterlagen-Archivs, die bislang im Zentrum der Forschung standen. Dadurch ermöglichen sie einen neuen Blick auf die verschiedenen Szenen im deutsch-deutschen Kontext und neue Perspektiven für die wissenschaftliche Forschung als auch die politisch-historische Bildung. In Hinblick auf den Austausch der Subkulturen in der DDR und BRD rückt damit auch der bisher noch nicht ausreichend betrachtete Bereich des Transfers von Ost nach West in den Mittelpunkt und das (mitunter konfliktreiche) Zusammenwachsen von Szenen in der Transformationszeit von 1989 bis 1995.
Die Erarbeitung des Konzepts und der Inhalte der beiden Quellen-Editionen erfolgt in enger Abstimmung des Projektleiters von SPUR II mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) und der dort ansässigen Forschungsgruppe zur Popkultur.
Die Online-Edition wird vonseiten des ZZF produziert und auf der institutseigenen digitalen Forschungsinfrastruktur „Zeitgeschichte digital“ (https://www.zeitgeschichte-digital.de) mitsamt der Publikationsplattform „zdbooks“ (https://zdbooks.de) veröffentlicht. Die Online–Edition wird im Diamond Open Access bereitgestellt.
Für die Produktion und Veröffentlichung der Print-Edition ist das AdJ verantwortlich. Sie wird in Form eines per Risographie-Drucks vervielfältigten DIN A5-Zines in einer Auflage von 500 Stück erscheinen und sich vor allem an die vielfältige Gruppe der Nutzer:innen des Archivs der Jugendkulturen aus Medien, Forschung und jugendkulturellen Szenen richten.
Zwischenergebnisse des Projekts SPUR werden in regelmäßigen Abständen auf den Social Media-Kanälen des AdJ unter dem Hashtag #SPUR_AdJ präsentiert:
Instagram: https://www.instagram.com/archiv_der_jugendkulturen
Facebook: https://www.facebook.com/archivjugendkulturen
Ansprechpartner für SPUR II ist Dr. Florian Völker.
florian.voelker@jugendkulturen.de
Fotos: Jens Niemeyer